Startseite » Learning Zone » Tipps für effektives „Nudging“ zu nachhaltigeren Reiseangebote

Tipps für effektives „Nudging“ zu nachhaltigeren Reiseangeboten

Wie bringt man Reisende dazu, nachhaltiger zu handeln – ohne Verbote, Verzicht oder moralischen Zeigefinger? Einen innovativen Ansatz bietet der neue Leitfaden für effektive Nachhaltigkeitskommunikation im Tourismus, entwickelt von Futouris gemeinsam mit Visit Finland und Tourism Ireland. Im Fokus steht das Prinzip des „Nudging“ – also kleine, gezielte Impulse, die Menschen intuitiv zu umweltfreundlicherem Verhalten bewegen.

Über den Leitfaden

Für 84 Prozent der Reisenden ist das Thema Nachhaltigkeit laut des Travel & Sustainability report 2025 von Booking.com wichtig – doch ein positives Umweltbewusstsein führt nicht automatisch zu nachhaltigem Verhalten.

 

Genau hier setzt der praxisnahe Leitfaden an: Er zeigt mit konkreten Tipps und Beispielen, wie wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation im Tourismus gelingt. Zielgruppenverständnis, klare Sprache, emotionale Ansprache und die richtigen Impulse sind zentrale Erfolgsfaktoren. Die richtigen Nudges können nachhaltige Angebote zur neuen Normalität machen – etwa durch eine smarte Platzierung von Informationen oder durch spielerische Elemente.

 

Darüber hinaus bietet der Leitfaden konkrete Empfehlungen für eine glaubwürdige Kommunikation: verständliche Begriffe statt Fachjargon, Konsistenz in Text und Bild, klares Zielverständnis und individuelle Ansprache statt Einheitsbotschaften.

 

Direkt zum Leitfaden

Beispiele von Nudging-Arten

 

Soziale Normen & Vorbilder

  • Bspw. „90 % der Gäste nutzen das Fahrrad, um die Region zu erkunden“.

Gamification

  • Bspw. digitale Stempelaktionen für erfolgreichen Abschluss von Wanderstrecken.

Voreinstellungen

  • Bspw. nachhaltige Option als Standard im Buchungstool festlegen.

Emotionales Framing & Klartext statt Fachjargon

  • Bspw. Touren mit Fokus auf umwelt- und sozialverträgliche Aktivitäten besonders hervorheben und entsprechend beschreiben ohne Nutzung von Fachbegriffen.

Belohnungssysteme

  • Bspw. Rabatte oder Vorteile bei Entscheidung für die nachhaltigere Option („10% Rabatt bei Anreise mit der Bahn“).

Projekt „Erfolgreiche Kommunikation für bewusstes Reisen in Ruka-Kuusamo“

Die Vision von Visit Finland ist es, das weltweit führende nachhaltige Reiseziel zu sein. Doch wie können potentielle Finnland-Reisende stärker über die vorhandenen, nachhaltigen Angebote aufmerksam gemacht werden, sodass diese bevorzugt gebucht werden? Diese Fragen wurden im gemeinsamen Projektes im Rahmen einer Bachelor-Thesis untersucht.

Projekt „Ein Stups in Richtung Nachhaltigkeit“

Wie können Reisende motiviert werden, nachhaltiger zu reisen? Antworten auf diese Frage gab das gemeinsame Projekt von Futouris und Tourism Ireland Deutschland. Es wurden verschiedene „Nudging“-Methoden zur erfolgreichen Kommunikation nachhaltiger Reiseangebote in Irland entwickelt und in der Praxis getestet.