Envision Tourism 2030 and Beyond – wie erreichen wir die Netto-Null? Zu diesem Thema trafen sich CEOs der Futouris- Mitgliedsunternehmen im Rahmen unseres "CEO-Talks" in Frankfurt, um gemeinsam eine klimaverträgliche Zukunft des Tourismus zu gestalten.
Wie kann die globale Tourismuswirtschaft bis 2050 Klimaneutralität erreichen? Welche Schritte werden auf diesem Weg notwendig sein? Wie wird sich dies auf das Geschäft von Reiseveranstaltern und die angebotenen Produkte auswirken? Wie können wir diese großen Herausforderungen gemeinsam angehen und daraus neue Chancen entwickeln?
Die vielbeachtete Studie „Envisioning Tourism in 2030 and Beyond” von Travel Foundation & Breda University ist diesen Fragestellungen nachgegangen und hat gezeigt, dass es für die Tourismuswirtschaft nur ein Szenario gibt, mit welchem das prognostiziere Wachstum der Branche mit dem Net Zero-Ziel für 2050 in Einklang gebracht werden kann: Das sogenannte „Tourism Decarbonisation Scenario“.
Jeremy Sampson, CEO der Travel Foundation, startete den CEO Talk mit einem inspirierenden Impulsvortrag, in dem er die zentralen Studienergebnisse vorstellte sowie die notwendigen Veränderungen im Tourismussektor skizzierte, um die Klimaziele bis 2050 zu erreichen. Im Anschluss diskutierten Futouris Geschäftsführerin Swantje Lehners und stellvertretender Futouris-Vorsitzender Ralf Hieke mit den CEOs Ingo Burmester von der DERTOUR Group, Laura Meyer von der Hotelplan Group und Ingo Lies von Chamäleon. Moderiert wurde die Diskussion von Prof. Dr. Christian Baumgartner aus dem Futouris-Wissenschaftsbeirat.
Den Teilnehmer:innen war es wichtiges Anliegen, auf höchster Managementebene einen Dialog zu führen und Best Practices auszutauschen sowie gemeinsame Normen und Standards zu identifizieren. Dies dient auch als Zeichen, dass die Futouris-Mitgliedsunternehmen die Relevanz des Themas auf oberster Führungsebene anerkennen und gemeinsam vorantreiben möchten.
Im Rahmen des gemeinschaftlichen Projekts zur klimafreundlichen Produktgestaltung arbeitet Futouris bereits intensiv an der Entwicklung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion in den Produktportfolios. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform, um diese entwickelten Ideen direkt mit den CEOs der beteiligten Mitgliedsunternehmen auszutauschen und weiterzudenken.
Der Abend klang mit einem köstlichen veganen Dinner aus, bei dem die Gespräche in informeller Atmosphäre vertieft werden konnten. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen für die anregenden Diskussionen!