Startseite » News » Erntezeit auf Kreta

Erntezeit auf Kreta

Im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts mit der TUI Care Foundation und der SFDO unterstützen wir Farmer:innen und Lebensmittelproduzent:innen auf Kreta bei der Umstellung auf regenerative Landwirtschaft. In der aktiv teilnehmenden Berufsschule für Landwirtschaft in Platanias, konnten die Schüler nach erfolgreicher Schulung und regenerativer Bewirtschaftung nun ihr selbst angebautes Gemüse ernten. Dieses wurde im Rahmen eines Verkostungsevents zu köstlichen Gerichten verarbeitet.

Nachhaltig geerntet, köstlich serviert – Regenerative Landwirtschaft auf Kreta

In unserem gemeinsamen Projekt mit der TUI Care Foundation und dem lokalen Partner SFDO | Sustainable Food Destination Organization® unterstützen wir Farmer:innen und Lebensmittelproduzent:innen bei der Umstellung auf regenerative Landwirtschaft, zum Beispiel durch Schulungen auf den Feldern.

 

Neben über 30 Farmer:innen, 8 Hotels und 14 Lebensmittelproduzent:innen nimmt auch die Berufsbildende Abendschule für Landwirtschaft in Platanias am Projekt teil. An dieser Schule können (junge) Erwachsene Agrarwirtschaft studieren und einen praktischen Einblick in das Thema erhalten.

Mit der Teilnahme der Berufsschule am Projekt wird das Thema „Regenerative Landwirtschaft“ nun fester Bestandteil des Lehrprogramms und die Schüler setzen das Gelernte direkt in die Praxis um.

Die Zusammenarbeit beinhaltet auch die Anlage von Nutzgärten auf dem Schulgelände, wo die Schüler unter Anleitung von Agrarwissenschaftlern des lokalen Partners regenerative Landwirtschaftspraktiken erlernen und umsetzen.

Im Frühjahr erstellten die Schüler des aktuellen Programms eine Feldskizze, bereiteten das Feld mit organischem Material auf und pflanzten Sommerfrüchte wie Tomaten, Paprika und Zucchini – selbstverständlich unter Anwendung regenerativer Anbaumethoden. Diese beinhalten beispielsweise, den Boden nur bei Bedarf zu bearbeiten und dafür einen Handbagger mit langsamer Rotation zur Bodenaufbereitung und Einarbeitung von organischem Dünger zu nutzen.

 

Nach sechs Monaten intensiver Vorbereitung und Bewirtschaftung war es nun soweit: „Erntezeit“! Das geerntete Gemüse wurde an das Minoa Palace in Chania, eines der teilnehmenden Projekthotels, geliefert und im Rahmen eines Verkostungsevents zu köstlichen Gerichten für die Gäste verarbeitet.

Über das Projekt

Futouris und die TUI Care Foundation arbeiten zusammen mit lokalen Partnern auf Kreta an der Umstellung auf regenerative Landwirtschaft und der Verknüpfung der Akteure mit der Tourismusbranche. Ein Schwerpunkt hierbei ist die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der landwirtschaftlichen Erzeugnisse.

Mehr erfahren

Weitere Neuigkeiten aus der Futouris-Welt

18/04/2024

Verstärkung in Vorstand und Wissenschaftsbeirat

Bei der jüngsten Futouris Mitgliederversammlung wurden die bestehenden Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt und durch Laura Steden, Director Corporate Responsibility bei der DERTOUR Group, ergänzt. Auch der Futouris Wissenschaftsbeirat bekommt doppelten Zuwachs von Prof. Dr. Nicole Häusler und Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel.

7/04/2023

Phase 2 gestartet: 10 Betriebe gestalten Speisekarte nach biodiversitätsfreundlichen Kriterien

Im Rahmen des mit der TUI Care Foundation initiierten Projekts „Serving Sustainable Food in Dominican Republic“ gestalten 10 Gastronomiebetriebe in der 2. Projektphase biodiversitätsfreundliche Menüs und Speisekarten anhand von Kriterien, die zuvor in Workshops erarbeitet wurden.

7/05/2024

Neues Futouris Projekt schafft Instrumente und Know-How für eine klimafreundlichere Produktgestaltung

Das im Rahmen des BMWK LIFT Transformation Programms geförderte Futouris Projekt „Klimafreundliche Produktgestaltung bei Reiseveranstaltern“ startet mit einem erfolgreichen Kickoff-Workshop durch.

25/10/2022

Signifikante Abfallreduzierung durch Einsparung von über 600.000 Einweg-Plastikartikeln in Hotels

Die Initiative Futouris e.V. und ihre Mitglieder setzten in Partnerhotels auf den Inseln Mallorca und Ibiza erfolgreich verschiedene Strategien zur Minimierung von Plastikmüll um. Ein Event zum Abschluss dieser Bemühungen wurde Anfang Oktober auf Mallorca abgehalten, bei dem die erzielten Ergebnisse präsentiert und mögliche Lösungsansätze diskutiert wurden.