Startseite » News » Fair und klimafreundlich unterwegs am Urlaubsort

Fair und klimafreundlich unterwegs am Urlaubsort

Die Fortbewegung und Aktivitäten am Urlaubsort tragen zum CO2-Fußabdruck einer Reise bei, doch klima- und sozialverträgliche Aktivitäten können auch einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit haben. Wie man vor Ort klimafreundlich unterwegs sein kann, erklären Saskia Sánchez und René Morawetz im Webinar.

Webinar „Klimafreundlich unterwegs vor Ort“

Auch die Aktivitäten und Fortbewegung am Urlaubsort tragen zum CO2-Fußabdruck einer Reise bei. Durch die Auswahl fairer und klimafreundlicher Aktivitäten kann man jedoch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, der Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschen vor Ort sowie zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen.

 

Wie das genau geht und weshalb man auf bestimmte Aktivitäten im Urlaub besser verzichten sollte, erklärten Saskia Sánchez und René Morawetz den fast 50 Teilnehmern in unserem fünften Webinar zum Thema „Klimafreundlich unterwegs vor Ort“.

Tipps für nachhaltige Aktivitäten und Fortbewegung

Reisen ist viel mehr als Erholung und Sonne tanken. Es ist auch ein Beitrag zur Völkerverständigung. Das heißt, man sollte nicht nur auf klimafreundliche Aktivitäten, sondern auch auf faire Aktivitäten achten. Je authentischer die Begegnungen mit der lokalen Kultur sind, desto intensiver lernt der Reisende die andere Kultur und Lebensweise, Traditionen und Wertvorstellungen kennen und mit desto schöneren Eindrücken und Erinnerungen kehrt er nach Hause zurück.

 

Klimafreundliche und faire Aktivitäten sind bspw.:
  • Unmotorisierte Fortbewegungsmittel: Fahrrad, Kanu, Tretboot, Füße etc.
  • Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
  • Wanderungen und Spaziergänge
  • Geführte, individuelle Erkundungstouren mit lokalen Guides –> Diese kennen die Umgebung und zeigen Besonderheiten abseits von Overtourism
  • Angebote ohne engen Kontakt mit Tieren
Auf welche Aktivitäten sollte nach Möglichkeit verzichtet werden?
  • Motorisierte (Wasser-) Sportarten à Abgas- und geräuschintensiv, stören die lokale Flora und Fauna
  • Vergnügungen, für die ein hoher Energie-Ressourcenverbrauch in Kauf genommen wird wie bspw. Golf spielen, Wasserparks, Skihalle in Dubai
  • Tier-Aktivitäten, die keine artgerechte Haltung gewährleisten wie Elefantenreiten, Delfin- und Orcashows, Raubkatzen streicheln, Koalas auf den Arm nehmen, Wale beobachten (außer mit zertifizierten Veranstaltern)
Mehr Tipps für ein klimafreundliches und faires Verhalten vor Ort
  • Energie sparen, bspw. Klimaanlage beim Lüften oder Verlassen des Zimmers ausschalten
  • Müll vermeiden, bspw. leere Plastikflaschen / Produkte zurück nach Hause nehmen und dort fachgerecht entsorgen
  • Handtücher (und Bettwäsche) mehr als einmal nutzen
  • Eigene (biologisch abbaubare) Kosmetik- und Hygieneprodukte mitbringen
  • Auf umweltfreundliche Sonnencreme achten
  • Von zu Hause mitbringen: Trinkbecher, Trinkflasche, Brotdosen, Geschirr und Besteck, wiederverwendbare Einkaufstasche
  • Nutzung von Mehrwegprodukten (bspw. keine Strohhalme, Cocktail-Stirrers etc.)
  • Regionale und lokale Produkte kaufen, auf Herstellungsort achten, Ausfuhrbestimmungen beachten
  • Tier- und Pflanzenwelt mit lokalen Guides erkunden, auf gekennzeichneten Wegen bleiben

 

Die Informationen sowie weitere Links zum Thema hält das Factsheet bereit.

Factsheet herunterladen

Über das Projekt

Ziel des Projektes „Klimaschutz am Counter“ der Futouris Reisebüro-AG ist es, das Bewusstsein und Wissen der Expedienten zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu stärken. Hierfür wurden in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzorganisation atmosfair und den Reisebüro-Coaches René Morawetz und Saskia Sánchez eine interaktive Webinarreihe zu verschiedenen Themen wie CO2-Kompensation, nachhaltige Unterkünfte oder Klimaschutz im Reisebüro konzipiert.

Mehr erfahren

Weitere Neuigkeiten von Futouris

5/04/2016

Branchenprojekt KAZA geht in die Abschlussphase

Das Branchenprojekt „KAZA – Sustainable Lodges“ hat erfolgreich gezeigt, wie eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Entwicklungszusammenarbeit und Tourismuswirtschaft in der Praxis gelingen kann. Nach zwei finalen Workshops steht das Futouris-Branchenprojekt kurz vor dem Abschluss.

24/09/2020

Riesen-Erfolg: Online Seminar „Plastikreduktion und Hygienestandards“ für Hotels mit über 70 Teilnehmern

Das Online Seminar „Plastikreduktion und Hygienestandards“ für spanische Hotels war mit über 70 Teilnehmern ein großer Erfolg.

16/02/2024

Deutscher Botschafter Griechenlands besucht TUI Field to Fork Griechenland Projekt

Anfang Februar besuchte der deutsche Botschafter in Griechenland, Andreas Kindl, das Projekt „TUI Field to Fork Griechenland – Regenerative Landwirtschaft“, das Futouris in Zusammenarbeit mit der TUI Care Foundation und der Sustainable Food Destination Organization® auf Kreta und Rhodos durchführt. Bei einem Event auf dem Weingut Lyrarakis Wines stellte das lokale Projektteam die Ziele und Aktivitäten vor, führte durch die Anlage und bot eine Verkostung der nach regenerativen Methoden produzierten Weine an.

7/03/2025

Spannende Einblicke und starke Impulse: Futouris bei der ITB 2025

Mit zwei starken Panels zu Klimaschutz und Menschenrechten im Tourismus war Futouris Teil des ITB Kongresses. Präsentiert wurden u.a. die Projektergebnisse Klimafreundliche Produktgestaltung und ein E-Learning zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht.