Startseite » News » Kickoff Workshop zu Klimafreundlicher Produktgestaltung

Erfolgreicher Kickoff Workshop zum Projekt Klimafreundliche Produktgestaltung

Mit welchen Instrumenten und Methoden können Reiseveranstalter ihre Angebote umweltfreundlicher gestalten? Diese Frage steht im Zentrum des Projektes "Klimafreundliche Produktgestaltung bei Reiseveranstaltern", welches im Februar 2024 im Rahmen des BMWK LIFT Transformationsprogramms gestartet ist.

Co-Creation-Prozess für praxistaugliche Maßnahmen

Gemeinsam mit dem Wissenschaftspartner NIT Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH sowie Mitgliedsunternehmen von Futouris und forum anders reisen e.v. werden in einem Co-Creation-Prozess praxistaugliche Instrumente und Schulungsprogramme entwickelt, um die Klimawirkung in die Produktentwicklung von Reiserveranstaltern zu integrieren.

Kick-Off Workshop in Frankfurt

Anfang April kamen Mitarbeiter:innen der acht Pilotunternehmen in Frankfurt zusammen, um der Thematik gemeinsam mit dem Projektteam in einem Workshop nachzugehen. Der Workshop wurde im Biohotel Villa Orange abgehalten, das einen idealen Rahmen für die Diskussionen und Aktivitäten bot.

Während des Workshops wurden Optionen zur Entwicklung von Instrumenten und Kennzahlen für die Analyse von Produktportfolios und mögliche Maßnahmen zur Emissionsreduktion wie z.B. die verstärkte Einbindung klimaschonender Verkehrsmittel oder das Angebot klimafreundlicher Ausflüge diskutiert, vertieft und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit bewertet. Eine besondere Herausforderung lag in der Anpassung der Maßnahmen an die unterschiedlichen Produkte und Bedingungen der teilnehmenden Unternehmen, die von kleinen Spezialanbietern bis zu großen Reiseveranstaltern reichen.

Ein weiterer wichtiger Agenda-Punkt war die Wissensvermittlung an die Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in den relevanten Bereichen der Reiseveranstalter. Dabei ging es sowohl um die Bewusstseinsbildung für die Klimaauswirkungen ihrer Produkte als auch um das Know-how für die Implementierung der Maßnahmen und die Anwendung der entwickelten Instrumente. Die Antworten auf die Fragen „Wer“, „Wie“, „Was“ und „Wann“ wurden gemeinsam erarbeitet und bilden die Grundlage für die nächsten Schritte des Projekts, mit dem Ziel, die gewonnenen Erkenntnisse weiter zu vertiefen und praktisch umzusetzen

Klimafreundliche Produktgestaltung

Das Projekt „Klimafreundliche Produktgestaltung“ im Rahmen des LIFT Transformation Programms des BMWK zielt darauf ab, mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Instrumente und Schulungsprogramme zu entwickeln, um das Kriterium Klimawirkung stärker in die Produktentwicklung und -steuerung von Reiseveranstaltern zu integrieren.

 

Zum Projekt

Weitere Neuigkeiten aus der Futouris Projektwelt

18/04/2024

Verstärkung in Vorstand und Wissenschaftsbeirat

Bei der jüngsten Futouris Mitgliederversammlung wurden die bestehenden Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt und durch Laura Steden, Director Corporate Responsibility bei der DERTOUR Group, ergänzt. Auch der Futouris Wissenschaftsbeirat bekommt doppelten Zuwachs von Prof. Dr. Nicole Häusler und Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel.

5/04/2022

Projekt-Update zur Destinationsresilienz

Futouris hat gemeinsam mit dem Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) im BMZ-geförderten Projekt „Destinationsresilienz“ bedeutende Fortschritte erzielt.

7/04/2023

Phase 2 gestartet: 10 Betriebe gestalten Speisekarte nach biodiversitätsfreundlichen Kriterien

Im Rahmen des mit der TUI Care Foundation initiierten Projekts „Serving Sustainable Food in Dominican Republic“ gestalten 10 Gastronomiebetriebe in der 2. Projektphase biodiversitätsfreundliche Menüs und Speisekarten anhand von Kriterien, die zuvor in Workshops erarbeitet wurden.

20/10/2015

Kriterienkatalog für Nachhaltige Landausflüge vorgestellt

Im Rahmen des gemeinsamen Futouris-Projekts präsentierte AIDA Cruises einen Kriterienkatalog für nachhaltige Landausflüge, der CO2-Emissionen, regionale Gastronomie, Ausflugsinhalte und das Nachhaltigkeitsengagement der Partneragentur berücksichtigt. Die Praxistauglichkeit dieses Katalogs wurde in einem Pilotprojekt im Ostseeraum erprobt.