Startseite » News » Orientierungskarte und Informationsschilder für Besucher des Khwe Cultural Villages

Orientierungskarte und Informationsschilder für Besucher des Khwe Cultural Villages

Seit dem Ende der Corona-Pandemie besuchen immer mehr Einheimische und internationale Tourist:innen das Khwe Cultural Village. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit den Khwe diskutiert, mit welchen Maßnahmen der Besuch und Aufenthalt im Dorf verbessert werden kann.

Khwe zeichnen Orientierungskarte

Es waren sich alle einig, dass eine Karte des Dorfes bei der Orientierung nützlich wäre, an der die Khwe auch den Besucher:innen zeigen können, wo sich was befindet. Aus diesem Grund haben verschiedene Vertreter der Khwe jeweils eine Karte ihres Dorfes gemalt. Aus den verschiedenen Versionen wurde von zwei Grafikdesignerinnen eine Karte erstellt, die die Grundelemente der gemalten Karten beinhaltet.

Die fertig gedruckte Karte wurde von den Khwe-Männern mit Hilfe von Zement im Dorf aufgestellt.

Informationsschilder für Besucher:innen

Zusätzlich haben wir kleinere Schilder für den Garten- und Hühnerbereich anfertigen lassen, die den Besucher:innen einen Einblick in den landwirtschaftlichen Anbau sowie die Hühnerzucht gibt und darüber hinaus interessante Fakten bereithält.

 

Wusstet ihr bspw., dass Hühner zu den Lieblingsspeisen der Khwe zählen und in der Region Divundu, in der sich das Khwe Village befindet, 3-4x jährlich geerntet werden kann?

 

In einer neu entwickelten Tour können Besucher:innen des Khwe Cultural Villages nun auch den Garten und den Hühnerstall besichtigen, um einen Einblick in das moderne Leben im Dorf zu erhalten.

Um auch Gäste bereits vor ihrem Besuch auf das Khwe Cultural Village aufmerksam zu machen und zu informieren, erhalten bspw. Gebeco-Gäste mit ihren Informations- oder Buchungsunterlagen ein Infoblatt mit den wichtigsten Informationen.

Neue Tour

In einer neu entwickelten Tour können Besucher:innen des Khwe Cultural Villages nun auch den Garten und den Hühnerstall besichtigen, um einen Einblick in das moderne Leben im Dorf zu erhalten.

 

Um auch Gäste bereits vor ihrem Besuch auf das Khwe Cultural Village aufmerksam zu machen und zu informieren, erhalten bspw. Gebeco-Gäste mit ihren Informations- oder Buchungsunterlagen ein Infoblatt mit den wichtigsten Informationen.

Das Projekt

Khwe Cultural Village – Auf eigenen Füßen

Ziel des gemeinsamen Projektes ist das einzigartige Wissen der lokalen Khwe-Gemeinschaft zu erhalten, an jüngere Generationen weiterzugeben und durch eine Einbindung des Tourismus neue Einkommensquellen zu erschließen. Im Fokus steht die selbstständige Leitung des Projektes durch die Khwe, sodass langfristig ein stabiles Einkommen generiert werden kann.

 

Mehr zum Projekt erfahren

Weitere Neuigkeiten aus der Futouris-Welt

1/03/2024

Workshop-Auftakt zu nachhaltigen Kommunikationsmethoden in Finnland

Im Futouris-Projekt mit Visit Finland wird ein praxisbezogenes Konzept für wirkungsvolle Kommunikationsmaßnahmen am Beispiel nachhaltiger Reiseangebote der Region Ruka-Kuusamo entwickelt.

13/12/2024

Futouris und QTA bringen Praxiswissen zu mehr Nachhaltigkeit im Urlaub an den Counter

Um das Bewusstsein und Wissen bezüglich nachhaltigen Reisens zu stärken, haben Futouris und QTA im Projekt „Nachhaltigkeit am Counter“ ein digitales Toolkit und ein Erklärvideo zum Thema „Verantwortungsbewusste Reisen buchen und verkaufen“ entwickelt und mit Reisebüro-Mitarbeitenden ein ergänzendes Schulungsprogramm getestet.

21/09/2022

Plastikreduzierung im TUI MAGIC LIFE Cala Pada

Im Rahmen des Projekts Plastikfreier Urlaub wird im TUI MAGIC LIFE Cala Pada auf Ibiza dieses Jahr eine weitere Maßnahmen zur Plastikreduktion umgesetzt: die Abschaffung von Plastikwasserflaschen im Hotelbetrieb.

18/08/2015

Meilenstein erreicht: 138 grüne Landausflüge bei AIDA Cruises

Seit dem Start des Projekts „Nachhaltige Landausflüge“ im Ostseeraum hat die Zusammenarbeit mit AIDA Cruises zu 138 klimafreundlichen Touren in verschiedenen Reisezielen geführt, ergänzt durch zahlreiche umweltfreundliche Fahrrad-, Pedelec- und Stand-Up-Paddling-Touren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von CO2-Emissionen, der ordnungsgemäßen Müllentsorgung, dem Schutz der Unterwasserwelt und der Förderung lokaler kulinarischer Spezialitäten.