75% der CO2-Emissionen einer Reise entstehen bei der An- und Abreise. Hier liegt also das größte Potential, den CO2-Fußabdruck eines Urlaubes zu verkleinern. Aber wie und vor allem wie und trotzdem dem Wunsch der Kunden zu berücksichtigen? Antworten auf diese Fragen gab es für interessierte Expedient:innen in unserem 45-minütigen Webinar zum Thema mit den Reisebüro-Coaches René Morawetz und Saskia Sánchez.
In unserem 45-minütigen Webinar weckten unsere Coaches René und Saskia das Bewusstsein der Expedienten und zeigen ihnen, wie sie die Anreise klimafreundlicher gestalten können. Fliegen verursacht die meisten CO2-Emissionen (23 kg pro 100 Personenkilometer), dicht gefolgt vom Autofahren mit 14,7 kg, während die Fahrt mit der Bahn im Fernverkehr gerade mal 3,2 kg CO2 verursacht. Aus diesem Grund sollte versucht werden, das Reiseziel per Bahn oder Bus zu erreichen. Auf der Strecke Berlin – Paris verursacht der Bahnfernverkehr nur 10% der CO2-Emissionen des Flugzeuges (265 kg gegenüber 26 kg)!
Zusätzlich zum aktiven Beitrag zum Klimaschutz bietet die Bahnfahrt weitere Vorteile:
Und wenn der Kunde fliegen möchte oder muss? Auch die Flugreise kann mit wenigen Tipps klimafreundlicher gestaltet werden:
Alle vorgestellten Tipps findet ihr im Handout, welches als Praxishilfe am Counter genutzt werden kann.
Factsheet herunterladen