Startseite » Projekte » Branchenprojekt „Biodiversität im Tourismus – bewahren um zu erleben“

Branchenprojekt "Biodiversität im Tourismus - bewahren um zu erleben"

Der Schutz von biologischer Vielfalt ist in allen Wirtschaftszweigen von besonderer Bedeutung, insbesondere in der Tourismusbranche, da eine intakte Natur Bestandteil des Produktes ist.
Ziel des Futouris Branchenprojektes ist es, den Beitrag des Tourismus zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Biodiversität in touristischen Destinationen zu maximieren, negative Auswirkungen zu verringern und konkrete Maßnahmen in allen Prozessen des touristischen Kerngeschäftes zu verankern.

Projektziele

  • Ausarbeitung eines Leitfadens / Toolkits zur Erstellung von Biodiversitätsstrategien für Tourismusunternehmen
  • Entwicklung von unternehmensspezifischen Biodiversitätsstrategien und konkreten Aktionsplänen der teilnehmenden Pilotunternehmen
  • Umsetzung von Pilotprojekten auf Basis der Analyseergebnisse sowie der entwickelten Biodiversitätsstrategien bzw. abgeleiteten Maßnahmen

Schutz der biologischen Vielfalt und einer intakten Natur von besonderer Bedeutung

Die globalen Bestände an Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen sind in den letzten 50 Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken. Etwa eine Million von acht Millionen Arten ist aktuell gefährdet – und der Mensch trägt hierzu durch die Umwandlung und Zerstörung von Ökosystemen sowie die übermäßige Nutzung von Ressourcen maßgeblich bei. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass in allen Wirtschaftszweigen Entscheidungs- und Managementinstrumente zum Umgang mit biologischer Vielfalt entwickelt werden. Die Tourismuswirtschaft ist hier in besonderer Weise betroffen, da eine intakte Natur Bestandteil des Produktes ist und ist damit auch in besonderer Weise in der Verantwortung.

 

Ziel der Futouris Mitglieder ist es, den Beitrag des Tourismus zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Biodiversität in touristischen Destinationen zu maximieren, negative Auswirkungen zu verringern und konkrete Maßnahmen hierzu in allen Prozessen des touristischen Kerngeschäftes zu verankern.

Entwicklung von Biodiversitätsstrategien als Grundlage

Die Basis für einen Beitrag der Futouris Mitgliedsunternehmen zum Erhalt der Biodiversität bilden Biodiversitätsstrategien. In der ersten Phase des Branchenprojektes soll deshalb ein auf Tourismusbetriebe zugeschnittener Leitfaden zur Entwicklung von Biodiversitätsstrategien entwickelt und in Pilotbetrieben angewandt werden. Zum Projektende soll für jedes der beteiligten Pilotunternehmen eine unternehmensspezifische Biodiversitätsstrategie sowie ein Aktionsplan vorliegen.

 

Die Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne sind Grundlage für die Umsetzung von Implementierungsprojekten in Phase 2 des Branchenprojektes. Diese werden mit den Futouris Mitgliedsunternehmen auf Basis der Ergebnisse aus Phase 1 abgestimmt.

 

Die Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne sollen an den Anforderungen der CSRD-Berichterstattung ausgerichtet sein und für aktuell bzw. in den kommenden Jahren berichtspflichtige Unternehmen im Rahmen der CSRD-Berichterstattung verwendbar sein.

Projektaktivitäten

Folgende Aktivitäten sind geplant

  • Durchführung von Hot Spot Analysen in den teilnehmenden Pilotunternehmen und Ableitung generischer Ergebnisse für die Branche
  • Ausarbeitung und Bereitstellung von Materialien zur Erstellung von unternehmensspezifischen Biodiversitätsstrategien gemeinsam mit den teilnehmenden Pilotunternehmen
  • Unterstützung der teilnehmenden Unternehmen bei der Erstellung der eigenen Biodiversitätsstrategie sowie des Aktionsplans
  • Einholung und Auswertung des Feedbacks der teilnehmenden Pilotunternehmen aus der Anwendung im Rahmen des Projektes
  • Entwicklung und Implementierung von Pilotprojekten auf Basis der Analyseergebnisse sowie der entwickelten Biodiversitätsstrategien bzw. abgeleiteten Maßnahmen

Projektsteckbrief

Neuigkeiten aus der Futouris-Welt

11/03/2019

Balearenregierung und Tourismusbranche kooperieren für Inseln ohne Plastikmüll

Futouris setzt sich gemeinsam mit der balearischen Regierung und der spanische Fundacion Save the Med für die Reduzierung von Plastikabfällen und ein verbessertes Recycling auf den Balearen ein.

6/09/2023

Fraueninitiative produziert 80 Schürzen für lokale Gastronomiebetriebe

Die Fraueninitiative „Ecobolsos“ hat für die 10 teilnehmenden Betriebe insgesamt 80 Küchenschürzen produziert. Diese Schürzen sind aus recycelten Materialien gefertigt und zeigen das Logo des jeweiligen Restaurants.

8/07/2024

CEO Talk Envision Tourism 2030 and Beyond

Envision Tourism 2030 and Beyond – wie erreichen wir die Netto-Null? Zu diesem Thema trafen sich CEOs der Futouris- Mitgliedsunternehmen im Rahmen unseres „CEO-Talks“ in Frankfurt, um gemeinsam eine klimaverträgliche Zukunft des Tourismus zu gestalten.

10/07/2020

Fair und klimafreundlich unterwegs am Urlaubsort

Die Fortbewegung und Aktivitäten am Urlaubsort tragen zum CO2-Fußabdruck einer Reise bei, doch klima- und sozialverträgliche Aktivitäten können auch einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit haben. Wie man vor Ort klimafreundlich unterwegs sein kann, erklären Saskia Sánchez und René Morawetz im Webinar.

Neugierig, welche Projekte wir noch umsetzen?

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern entwickeln wir bei Futouris innovative Projekte und setzen diese in der Praxis um. Unsere Projekte sind so vielfältig wie unsere Mitglieder. Unser gemeinsames Ziel: Reiseziele bewahren und die Branche zukunftsfähig zu gestalten.