Startseite » Projekte » Branchenprojekt „Biodiversität im Tourismus – bewahren um zu erleben“

Branchenprojekt "Biodiversität im Tourismus - bewahren um zu erleben"

Der Schutz von biologischer Vielfalt ist in allen Wirtschaftszweigen von besonderer Bedeutung, insbesondere in der Tourismusbranche, da eine intakte Natur Bestandteil des Produktes ist.
Ziel des Futouris Branchenprojektes ist es, den Beitrag des Tourismus zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Biodiversität in touristischen Destinationen zu maximieren, negative Auswirkungen zu verringern und konkrete Maßnahmen in allen Prozessen des touristischen Kerngeschäftes zu verankern.

Projektziele

  • Ausarbeitung eines Leitfadens / Toolkits zur Erstellung von Biodiversitätsstrategien für Tourismusunternehmen
  • Entwicklung von unternehmensspezifischen Biodiversitätsstrategien und konkreten Aktionsplänen der teilnehmenden Pilotunternehmen
  • Umsetzung von Pilotprojekten auf Basis der Analyseergebnisse sowie der entwickelten Biodiversitätsstrategien bzw. abgeleiteten Maßnahmen

Schutz der biologischen Vielfalt und einer intakten Natur von besonderer Bedeutung

Die globalen Bestände an Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen sind in den letzten 50 Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken. Etwa eine Million von acht Millionen Arten ist aktuell gefährdet – und der Mensch trägt hierzu durch die Umwandlung und Zerstörung von Ökosystemen sowie die übermäßige Nutzung von Ressourcen maßgeblich bei. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass in allen Wirtschaftszweigen Entscheidungs- und Managementinstrumente zum Umgang mit biologischer Vielfalt entwickelt werden. Die Tourismuswirtschaft ist hier in besonderer Weise betroffen, da eine intakte Natur Bestandteil des Produktes ist und ist damit auch in besonderer Weise in der Verantwortung.

 

Ziel der Futouris Mitglieder ist es, den Beitrag des Tourismus zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Biodiversität in touristischen Destinationen zu maximieren, negative Auswirkungen zu verringern und konkrete Maßnahmen hierzu in allen Prozessen des touristischen Kerngeschäftes zu verankern.

Entwicklung von Biodiversitätsstrategien als Grundlage

Die Basis für einen Beitrag der Futouris Mitgliedsunternehmen zum Erhalt der Biodiversität bilden Biodiversitätsstrategien. In der ersten Phase des Branchenprojektes soll deshalb ein auf Tourismusbetriebe zugeschnittener Leitfaden zur Entwicklung von Biodiversitätsstrategien entwickelt und in Pilotbetrieben angewandt werden. Zum Projektende soll für jedes der beteiligten Pilotunternehmen eine unternehmensspezifische Biodiversitätsstrategie sowie ein Aktionsplan vorliegen.

 

Die Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne sind Grundlage für die Umsetzung von Implementierungsprojekten in Phase 2 des Branchenprojektes. Diese werden mit den Futouris Mitgliedsunternehmen auf Basis der Ergebnisse aus Phase 1 abgestimmt.

 

Die Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne sollen an den Anforderungen der CSRD-Berichterstattung ausgerichtet sein und für aktuell bzw. in den kommenden Jahren berichtspflichtige Unternehmen im Rahmen der CSRD-Berichterstattung verwendbar sein.

Projektaktivitäten

Folgende Aktivitäten sind geplant

  • Durchführung von Hot Spot Analysen in den teilnehmenden Pilotunternehmen und Ableitung generischer Ergebnisse für die Branche
  • Ausarbeitung und Bereitstellung von Materialien zur Erstellung von unternehmensspezifischen Biodiversitätsstrategien gemeinsam mit den teilnehmenden Pilotunternehmen
  • Unterstützung der teilnehmenden Unternehmen bei der Erstellung der eigenen Biodiversitätsstrategie sowie des Aktionsplans
  • Einholung und Auswertung des Feedbacks der teilnehmenden Pilotunternehmen aus der Anwendung im Rahmen des Projektes
  • Entwicklung und Implementierung von Pilotprojekten auf Basis der Analyseergebnisse sowie der entwickelten Biodiversitätsstrategien bzw. abgeleiteten Maßnahmen

Projektsteckbrief

Neuigkeiten aus der Futouris-Welt

19/07/2024

Projektstart Hotels Go Net Zero

Das Projekt Hotels Go Net Zero zur Reduzierung von CO2e-Emissionen in Hotels ist mit erfolgreichen Kickoff-Meetings gestartet.

5/12/2023

Reiseunternehmen, Verbände und gemeinnützige Organisationen entwickeln Online-Schulungen für die Branche 

Insgesamt fünfzehn große, mittlere und kleine Tourismusunternehmen, Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen haben begonnen, gemeinsam Online-Trainings zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in der touristischen Wertschöpfungskette zu entwickeln.

27/02/2025

Futouris auf der ITB 2025

Besuchen Sie Futouris auf der ITB 2025 am Stand 201 in Halle 4.1.

2/03/2021

Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris veröffentlicht Leitfaden zur Reduzierung von (Einweg-) Plastik

Futouris veröffentlicht einen Leitfaden zur Reduzierung von (Einweg-) Plastik in Hotels und Tourismusbetrieben. Dieser stellt die Auswirkungen einzelner Einwegplastikprodukte dar und zeigt passende Alternativen auf.

Neugierig, welche Projekte wir noch umsetzen?

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern entwickeln wir bei Futouris innovative Projekte und setzen diese in der Praxis um. Unsere Projekte sind so vielfältig wie unsere Mitglieder. Unser gemeinsames Ziel: Reiseziele bewahren und die Branche zukunftsfähig zu gestalten.