Startseite » Projekte » Fit for Future – Nachhaltig beraten, besser verkaufen

Fit for Future - Nachhaltig verkaufen, besser beraten

Das gemeinsame Projekt der Futouris Mitglieder Lufthansa City Center, QTA mit AER Kooperation sowie Alpha Reisebüro Partner strebt die Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden, zweistufigen Schulungsangebotes für Reisebüromitarbeiter:innen an, welches branchenweit anerkannt ist. Im ersten Schritt wird gemeinsam mit dem Deutschen Reiseverband (DRV) der aktuelle DRV Green Counter als Basisschulung überarbeitet. In Phase 2 wird eine tiefergehende Schulung für Fortgeschrittene entwickelt.

Projektziele

  • Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden, zweistufigen Schulungsprogramms für Reisebüromitarbeiter:innen, welches branchenweit anerkannt ist.
  • Unterstützung der Expedient:innen bei der Beratung sowie beim Verkauf nachhaltiger Reisen an Kund:innen.
  • Steigerung des Verkaufs nachhaltigerer Reiseangebote.

Nachhaltigkeit bei Reisen (noch) nicht flächendeckend im Vertriebsalltag integriert

Nachhaltigere Angebote am Markt erhalten einen immer größer werdenden Stellenwert, der auch von Verbrauchenden eingefordert wird. Es gibt bereits nachhaltige Reiseformate im deutschen Markt, leider spiegelt die aktuelle Nachfrage im stationären Vertrieb nicht das in Studien ermittelte, erhöhte Interesse bei Verbrauchenden wider.

Das liegt zum Teil daran, dass entsprechende Angebote nicht gut sichtbar gekennzeichnet sind, aber vor allem, dass Mitarbeitende in der Tourismusbranche sich im Thema nicht auskennen und somit auch keine dahin ausgerichtete Beratungsleistung erbringen können.

 

Zwar sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz seit 2011 im Ausbildungsrahmenplan Touristikkauffrauen/- männer vorgesehen und werden von Berufsschulen im Rahmenlehrplan angesprochen, jedoch sind diese Themenkomplexe bei der überwiegenden Anzahl der touristischen Unternehmen nicht im Alltag des Verkaufs integriert und werden maximal im bürointernen Kontext des Umweltschutzes angewendet (Mülltrennung, LED Beleuchtung etc.).

Es gibt bereits einige Schulungen, Workshops oder Trainings für Mitarbeitende in der Touristik, auch einige Berufsschulen vertiefen in Eigeninitiative ihr Informationsangebot, um Auszubildende zum Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“ auf Vertriebsebene weiterbilden zu können, diese finden jedoch punktuell von verschiedenen Anbietern statt und haben in der Regel unterschiedliche Themenschwerpunkte.

 

Wunsch seitens der Mitarbeitenden in der Touristik ist, eine von der Branche anerkannte Weiterbildung, die mit einem Zertifikat bestätigt wird und sie befähigt, Kompetenzen in der Beratung zu nachhaltigen, sozialverträglichen und klimafreundlicheren Reiseangeboten zu erlangen. Auch Reiseveranstalter und Reise- Vertriebskooperationen unterstützen eine solche Weiterbildung, die im Rahmen eines gemeinsamen Futouris- Projektes umgesetzt werden soll.

Zweistufiges Schulungsangebot zu nachhaltigeren Urlaubsreisen

Ziel des Gemeinschafts-Projektes ist Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden, zweistufigen Schulungsangebotes für Reisebüromitarbeiter:innen, welches branchenweit anerkannt ist:

  • Stufe 1: Basis-Schulung
  • Stufe 2: tiefergehende Schulung für Fortgeschrittene

Phase 1: Basis-Schulung

Ziel der Basis-Schulung ist es, den Teilnehmer:innen ein gutes Grundverständnis für das Themenfeld „Nachhaltiger reisen“ zu vermitteln und sie zu befähigen, ihre Kund:innen zu nachhaltigeren Reisen beraten zu können.

Daher wird in der ersten Phase des Projektes, welche gemeinsam mit dem DRV umgesetzt wird, die bereits bestehende, jedoch veraltete DRV Green Counter-Schulung als Basis-Schulung aktualisiert und in ein praktisches e-learning Format gebracht, welches an die DRV Climate Counter-Schulung angelehnt ist. Hierbei

Die Inhalte des Green Counters werden durch den Umsetzungspartner The Travelling Mind in Zusammenarbeit mit Futouris Mitgliedern und dem DRV-Nachhaltigkeitsausschuss aktualisiert. In einer Testphase mit ausgewählten Reisebüros wird die Basisschulung auf ihre Praxistauglichkeit getestet und ggf. angepasst. Teilnehmende, die den Basiskurs erfolgreich abschließen (bspw. über ein Wissenstest) erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Phase 2: Schulung für Fortgeschrittene

In Phase 2 wird eine umfangreiche Weiterbildung für Fortgeschrittene entwickelt, in der sich die Teilnehmenden tiefergehend mit allen Aspekten eines nachhaltigeren Tourismus auseinandersetzen. Sie werden befähigt, etwaige Fragen oder Vorurteile von Kund:innen zu beantworten, vorhandene Angebote auf ihre Nachhaltigkeit zu beurteilen und bei Bedarf eigene Reisen unter Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien zu entwickeln. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu qualifizierten Berater:innen für nachhaltigere Reisen weiterzubilden.

Teilnehmende, die den Fortgeschrittenenkurs erfolgreich abschließen, erhalten eine entsprechende Teilnahmeurkunde. Die Art und Umfang der Weiterbildung sowie die Konditionen für einen erfolgreichen Abschluss werden im Rahmen des Projektes mit den beteiligten Personen diskutiert und abgestimmt.

Projektaktivitäten

Folgende Aktivitäten sind in Phase 1 geplant

  • Entwicklung des Konzeptes und Abstimmung der Inhalte der Basis-Schulung (überarbeiteter Green Counter) mit relevanten Stakeholdern.
  • Umsetzung der technischen Rahmenbedingungen sowie Aufbau der Schulung.
  • Testphase mit ausgewählten Reisebüros zur Prüfung der Praxistauglichkeit sowie etwaiger Anpassungen.

Folgende Aktivitäten sind in Phase 2 geplant

  • Abstimmung der Rahmenbedingungen für die Schulung (bspw. Umfang, Inhalte, Art des Abschlusses).
  • Prüfung bereits vorhandener Materialien und deren Integration in die Schulung.
  • Entwicklung und Abstimmung des Lehrplans / Kursinhalte mit relevanten Stakeholdern.
  • Inhaltliche (und ggf. technischer) Aufbau der Schulung.
  • Testphase mit ausgewählten Reisebüros zur Prüfung der Praxistauglichkeit sowie etwaiger Anpassungen.

Projektsteckbrief

Neuigkeiten aus der Futouris-Welt

5/12/2018

Erfolgreicher Roll-out der Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auf die TUI Cruises Flotte

Die Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, die 2017 in einem Pilotprojekt an Bord der Mein Schiff 4 entwickelt und getestet wurden, sind nun erfolgreich auf die gesamte Mein Schiff Flotte ausgerollt worden. Dies bestätigen zwei Vergleichsmessungen 2018 an Bord der Mein Schiff 2 und der neuen Mein Schiff 1.

15/04/2024

SRV Schirmherrschaft bei Futouris

Futouris wird ab sofort vom Schweizer Reiseverband im Rahmen einer neuen Schirmherrschaft unterstützt. Der SRV ergänzt dabei die bestehenden Schirmherrschaften durch den Deutschen Reiseverband und Österreichischen Reiseverband.

13/06/2019

Großes Interesse an innovativen Lösungen für einen plastikfreien Urlaub

Im Rahmen des gemeinsamen Branchenprojekts von Futouris und der Regierung der Balearen diskutierten die Stakeholder in einem Workshop auf Mallorca die Ergebnisse einer Vorstudie und erarbeiteten gemeinsam innovative Maßnahmen zur Reduktion von Plastikabfällen und für ein verbessertes Recycling.

12/01/2017

Messungen von Lebensmittelabfällen auf der Mein Schiff 4

Zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung wurden an Bord eines TUI Cruises Schiffs systematisch die Lebensmittelabfälle analysiert, um Einsparpotenziale zu ermitteln und Maßnahmen abzuleiten.

Neugierig, welche Projekte wir noch umsetzen?

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern entwickeln wir bei Futouris innovative Projekte und setzen diese in der Praxis um. Unsere Projekte sind so vielfältig wie unsere Mitglieder. Unser gemeinsames Ziel: Reiseziele bewahren und die Branche zukunftsfähig zu gestalten.