Startseite » Projekte » Khwe Cultural Village – Auf eigenen Füßen

Soziale Verantwortung

Khwe Cultural Village - Auf eigenen Füßen

Das Projekt basiert auf dem von Gebeco im Jahr 2013 initiierten und unterstützten Projekt „Spurenleser“, dessen Hauptziel es ist, das einzigartige Wissen der lokalen Khwe-Gemeinschaft zu erhalten, an jüngere Generationen weiterzugeben und durch eine Einbindung des Tourismus neue Einkommensquellen zu erschließen.

Projektziele

  1. Verbesserung der Lebensbedingungen der im Umfeld des Bwabwata-Nationalparks ansässigen Khwe-Gemeinde
  2. Unterstützung beim Aufbau eines gemeindebasierten Schulungs- und Besucherzentrums
  3. Erhalt des vielfältigen, traditionellen Wissens der Khwe

 

Einzigartiges Wissen erhalten

Das Projekt basiert auf dem von Gebeco im Jahr 2013 initiierten und unterstützten Projekt „Spurenleser“, dessen Hauptziel es ist, das einzigartige Wissen der lokalen Khwe-Gemeinschaft zu erhalten, an jüngere Generationen weiterzugeben und durch eine Einbindung des Tourismus neue Einkommensquellen zu erschließen. Hierfür wurden Ausbildungsprogramme für den Wissenstransfer von den Ältesten an nachkommende Generationen entwickelt und umgesetzt. Zudem wurden erste Programme für die Vermittlung des traditionellen Wissens an Reisende kreiert und mit Gebeco-Reisegruppen erprobt.

 

Nun ist es Zeit, auf eigenen Füßen zu stehen. Ziel der aktuellen Partnerschaft ist es daher, dass die Khwe ihr Projekt selbstständig leiten und langfristig ein stabiles Einkommen für ihre Gemeinde generieren können. Hierzu werden die Khwe bei der Errichtung eines sogenannten „Cultural Village“ unterstützt. Es soll ein fester Anlaufpunkt als zentrales Schulungszentrum und für den Empfang von Gästen entstehen.

Seit Tausenden von Jahren leben die Khwe (San Buschleute) im Norden Namibias. Über Generationen hinweg haben sie ein einzigartiges Wissen über das Leben in der Natur erlernt. Ihre Fähigkeiten als Jäger haben ihre Kultur bis in die heutige Zeit geprägt. Als ihr Lebensumfeld zum Nationalpark erklärt und das Jagen unter Strafe gestellt wurde, drohte die kulturelle Identität der Khwe verloren zu gehen.

Folgende Aktivitäten wurden umgesetzt

  • Zwei Vertreter der Khwe-Gemeinde wurden vom lokalen Partner EHRA in einem Train-the-Trainer-Workshop als Elefantenwächter geschult, um die kontinuierliche Umsetzung von Maßnahmen und die Weitergabe von Wissen in der Community zu ermöglichen.
  • Schulung für die gesamte Khwe-Gemeinde, wie sie Elefantenangriffe friedlich abwehren können.
  • Aufbau eines gemeindebasierten Tourismusangebotes, dem Cultural Village.
  • Unterstützung bei dem Anbau von Gemüse.
  • Bau eines Brunnens mit Unterstützung der TUI Care Foundation.
  • Bau eines Hühnerstalls und Zucht von Hühnern.
  • Gestaltung von Informationsschildern sowie einer Orientierungskarte für die Besucher.

Projektsteckbrief

Neues zum Projekt

6/04/2022

Kund:innen möchten zur Klimawirkung von Reisen angesprochen werden

Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V. hat gemeinsam mit dem Institut für Tourismus- und Bäderforschung Nordeuropa (NIT) im Rahmen einer quantitativen Online-Befragung mit über 2.000 Kundeinnen und Kunden sowie über 430 Reisebüromitarbeiterinnen und Reisebüromitarbeitern die Einstellung und Kompetenz hinsichtlich Klimainformationen von Reisen untersucht.