Startseite » Projekte » Aus Abfall wird Kunst: Einkommen durch Aluminium-Recycling

Aus Abfall wird Kunst: Einkommen durch Aluminium Recycling

In ihrem gemeinsamen Projekt unterstützen Futouris und Chamäleon die African Monarch Lodges dabei, nicht nur Einkommensmöglichkeiten für die lokale Gemeinde zu schaffen, sondern gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhalt der Natur zu stärken, in dem aus Aluminium-Abfall Kunst entsteht.

Projektziele

  1. Sensibilisierung von Einheimischen und Gästen zum Wert von Abfällen sowie für den Schutz der natürlichen Ressourcen vor Schäden durch (Plastik und) Aluminium.
  2. Verringerung der Menge an Aluminiumabfällen in der Natur.
  3. Herstellung von Kunstgegenständen aus dem gesammelten Aluminiumabfall.
  4. Schaffung von Arbeitsplätzen für Einheimische durch die Ausbildung in handwerklichen Fertigkeiten.

Steigende und unkontrolliert entsorgte Abfallmengen bedrohen Namibias Naturparadies

Die Sambesi-Region im Nordosten Namibias ist ein wahres Naturparadies: Als grüne Oase Namibias bekannt, verzaubert die Region mit ihren grünen Landschaften und der großen Vielfalt an Wildtieren und macht sie so zu einem Paradies für Natur- und Tierliebhaber.

Auf der anderen Seite jedoch ist die Arbeitslosenquote in der Sambesi-Region hoch (vor allem unter Frauen und Jugendlichen), während das Qualifikationsniveau niedrig ist.

 

Darüber hinaus führt das mangelhafte Abfallentsorgungssystem in Namibia zu unkontrollierter und illegaler Abfallablagerung in der Natur und bedroht so den Lebensraum der Wildtiere und Einheimischen.

Erhalt der Natur und Schaffung von Arbeitsplätzen durch Aluminium-Recycling

Hier setzt unser gemeinsames Projekt mit Chamäleon und African Monarch Lodges an, indem es nicht nur Arbeitsplätze vor Ort schafft und Einkommen durch den Verkauf von Artefakten generiert, sondern auch das Bewusstsein bei Einheimischen und Gästen für den Wert von (Aluminium-) Abfällen und die Bedeutung der Erhaltung der Natur schafft.

 

Unser Projekt ist Teil des ganzheitliches Sijwa-Projekts der African Monarch Lodges, welches darauf abzielt, die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen: Bspw. werden Abfälle aus den Lodges zu Kunsthandwerk verarbeitet und junge Menschen aus den umliegenden Gemeinden können im Projekt lernen, wie Kunsthandwerk hergestellt wird. In einem Permakultur-Garten wird frisches Gemüse angebaut, das ohne lange Transportwege direkt von den Anwohnern und in den Lodges verzehrt werden kann.

Projektaktivitäten

  • Alle gebrauchten Blechdosen aus den Lodges und den umliegenden Dörfern sowie herumliegender Metallschrott werden gesammelt.
  • Es wird eine Anlage gebaut, in der die Blechdosen eingeschmolzen werden.
  • Einheimische aus der Gemeinde werden ausgebildet und langfristig beschäftigt, um die gesammelten Dosen zu zerkleinern, in der Gießerei zu arbeiten und das gesammelte Material einzuschmelzen.
  • 182 Schüler, die jährlich am Junior-Ranger-Programm teilnehmen, werden ebenfalls in diesen Recycling-Fertigkeiten unterrichtet, um so das Bewusstsein für Abfälle und den Erhalt der Natur zu stärken.
  • Aus dem geschmolzenen Material werden Kunstwerke und Kunstgegenstände hergestellt, die im Zentrum an Gäste verkauft werden.

Projektsteckbrief

Neues aus unseren Projekten

6/09/2023

Ringhotels und Nachhaltigkeitsinitiative Futouris kooperieren

Der Ringhotels e.V. ist seit 1. Januar 2023 Mitglied beim Futouris e.V. und der erste Hotelverbund in Deutschland überhaupt, der eine langfristige und enge Zusammenarbeit mit der Hamburger Nachhaltigkeitsinitiative im Bereich „Sustainable Food“ (nachhaltiges Essen) vereinbart hat. Ab Ende April werden die ersten Schritte an Gäste und Mitarbeitende kommuniziert.

17/08/2023

Kund:innen möchten zur Klimawirkung von Reisen angesprochen werden

Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V. hat gemeinsam mit dem Institut für Tourismus- und Bäderforschung Nordeuropa (NIT) im Rahmen einer quantitativen Online-Befragung mit über 2.000 Kundeinnen und Kunden sowie über 430 Reisebüromitarbeiterinnen und Reisebüromitarbeitern die Einstellung und Kompetenz hinsichtlich Klimainformationen von Reisen untersucht.