Startseite » News » Plastikreduzierung im TUI MAGIC LIFE Cala Pada

Plastikreduzierung im TUI MAGIC LIFE Cala Pada

Im Rahmen des Futouris Branchenprojekts Plastikfreier Urlaub, Balearen testet das TUI MAGIC LIFE Cala Pada auf Ibiza Maßnahmen zur Plastikreduzierung, wie die Abschaffung von Einweg-Plastikprodukten und Plastikwasserflaschen. Fünf Trinkwasserstationen und wiederverwendbare Wasserflaschen wurden eingeführt, um den Plastikabfall zu verringern und den Gästen hochwertiges Trinkwasser anzubieten.

Plastikreduzierung durch Abschaffung von Plastikwasserflaschen

Im Rahmen des Futouris Branchenprojektes „Plastikfreier Urlaub, Balearen“ werden in diesem Jahr praktische Maßnahmen zur Reduzierung des Plastikabfalls in den teilnehmenden Hotels getestet. Eines dieser teilnehmenden Hotels ist das TUI MAGIC LIFE Cala Pada auf Ibiza. In den vergangenen Jahren wurde bereits erfolgreich an der Reduzierung von Plastikprodukten gearbeitet, es gibt bspw. keine Einweg-Plastikprodukte mehr in den Gästezimmern. In diesem Jahr stand die Abschaffung der Plastikwasserflaschen im Rahmen des Futouris Branchenprojektes auf dem Plan.

Trinkwasserstationen und wiederverwendbare Wasserflaschen

Um Gästen weiterhin unbegrenzt bestes Trinkwasser anzubieten, aber gleichzeitig den Plastikabfall zu reduzieren, wurden fünf Wasserstationen in Zusammenarbeit mit dem Partner aguaKMzero im Hotel aufgestellt. Zusätzlich werden wiederverwendbare Trinkwasserflaschen der gemeinnützigen Organisation Cleanwave für Gäste angeboten.

An der Rezeption oder im Poolbereich können sich Gäste nun jederzeit frisches, gefiltertes Trinkwasser nehmen. Informationen an den Wasserstationen informieren nicht nur über die Maßnahme, sondern weisen Gäste auch auf die auf den balearischen Inseln verfügbaren Trinkwasserbrunnen hin, an denen wiederverwendbare Trinkflaschen kostenlos aufgefüllt werden können.

Win Win: Plastikeinsparung und verbesserte Gästezufriedenheit

Insgesamt spart TUI MAGIC LIFE Cala Pada mit den neuen Wasserstationen pro Saison 120.000 große und fast 10.000 kleine Plastikwasserflaschen ein, was rund 5.500 kg Plastik entspricht. Darüber hinaus wird der Service für die Gäste durch die höhere Wasserqualität an den Wasserstationen verbessert.

Der stellvertretende Generaldirektor Guiseppe Lazarro ist sehr zufrieden mit der Installation der Wasserstationen und dem verbesserten Gästeangebot: „Nach einer langen Zeit der Planung und Organisation konnten wir diese gefilterten Mineralwasser-Maschinen einführen und wir können mit Freude, Stolz und voller Zufriedenheit bestätigen, dass das System perfekt funktioniert und unsere Gäste diese Veränderung akzeptieren und begrüßen. Wir sind der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit und Rentabilität in einem ausgewogenen Verhältnis stehen müssen, und in diesem Fall ist es nicht nur eine nachhaltige und rentable Maßnahme, sondern spiegelt sich auch in der Zufriedenheit unserer Gäste wider.“

Plastikfreier Urlaub auf den Balearen

Mit dem gemeinsamen Branchenprojekt „Plastikfreier Urlaub auf den Balearen“ möchten die Futouris-Mitgliedsunternehmen gemeinsam mit der Regierung der Balearen den durch den Tourismus entstehenden Plastikmüll reduzieren und das Recycling der unvermeidbaren Plastikabfälle auf den Balearen verbessern.

 

Zum Projekt

Weitere News aus der Futouris Projektwelt

15/04/2024

SRV Schirmherrschaft bei Futouris

Futouris wird ab sofort vom Schweizer Reiseverband im Rahmen einer neuen Schirmherrschaft unterstützt. Der SRV ergänzt dabei die bestehenden Schirmherrschaften durch den Deutschen Reiseverband und Österreichischen Reiseverband.

14/03/2024

Joint Efforts, Joint Benefits: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht im Tourismus gemeinsam voranbringen

Ein besonderes Highlight war die von uns gemeinsam mit dem Roundtable Human Rights in Tourism veranstaltete Paneldiskussion „Joint Effort, Joint Benefits“ zum Thema menschenrechtliche Sorgfaltspflicht im Tourismus. Die Diskussion war gut besucht und ein voller Erfolg.

23/05/2024

Launch der Futouris Wissenswelt

Futouris hat eine innovative Plattform mit kostenlosen digitalen Toolkits und Leitfäden entwickelt, die Tourismusunternehmen bei einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen soll.

13/03/2024

Erfolgreiche ITB Paneldiskussion zum Thema „Pioneering the Transition towards Net Zero: Climate Footprints Unveiled”

Die Tourismusbranche verfolgt ein gemeinsames Ziel: Netto-Null-Emissionen. Aber wie kann dieses ehrgeizige Ziel erreicht werden? Im Rahmen der ITB Paneldiskussion „Pioneering the Transition towards Net Zero: Climate Footprints Unveiled” ging es um die Mechanismen einer erfolgreichen Transformation, von der Ausarbeitung praktischer Maßnahmen bis zur Mobilisierung von Interessengruppen, hin zum gemeinsam gesetzten Ziel.