Startseite » Projekte » Nachhaltigkeit am Counter

Nachhaltigkeit am Counter

Für einen wachsenden Teil der Kund:innen spielt das Thema Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung / im Urlaub eine immer größere Rolle, viele wissen jedoch nicht, wo sie entsprechende Angebote finden. Den Mitarbeiter:innen im Reisevertrieb fehlt jedoch häufig die entsprechenden Kenntnisse, um Kund:innen ausführlich zu nachhaltigeren Reiseoptionen zu beraten.

Projektziele

  1. Sensibilisierung von Reisebüromitarbeiter:innen zu Nachhaltigkeit im Tourismus
  2. Bereitstellung von unterstützenden Materialien und Tools
  3. Sensibilisierung und Information der Kund:innen zu den vorhandenen Möglichkeiten, den Urlaub nachhaltiger zu gestalten

Studien zeigen verstärktes Interesse an nachhaltigerem Urlaub

Die Mehrzahl der Urlauber bucht ihre Reise im Reisebüro. Für einen wachsenden Teil der Kund:innen spielt das Thema Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung / im Urlaub eine immer größere Rolle. Laut des Sustainable Travel Reports 2022 von booking.com geben 72% der deutschen Reisenden an, dass ihnen nachhaltiges Reisen wichtig ist und 50% möchten in den kommenden 12 Monaten nachhaltiger verreisen. Auch würden 58% der deutschen Reisenden sich eher für eine nachhaltig zertifizierte Unterkunft entscheiden.

 

Zwischen diesem Wunsch und dem tatsächlichen Verhalten gibt es jedoch (noch) eine deutliche Diskrepanz, da bspw. ein Großteil der Reisenden keine nachhaltige Unterkunft gebucht hat. Laut der FUR Reiseanalyse 2019 hat sogar nur bei 4% der Urlaubsreisen das Thema Nachhaltigkeit den Ausschlag für die Reise gegeben (bei sonst gleichwertigen Angeboten). Hindernisse sind u.a. fehlende Informationen oder passende Angebote. 24% der von booking.com befragten Deutschen gaben bspw. an, dass nicht einmal wissen, dass es nachhaltige Unterkünfte gibt, während 23% nicht wissen, wie / wo sie diese finden können.

Fehlende Kenntnisse Grund für Nicht-Ansprache bei Beratung

Durch die „Fridays for future“-Bewegung und den sich daraus ergebenden Klimaschutzdiskussionen sowie den Auswirkungen der weltweiten Corona-Pandemie hat sich das Bewusstseins bei der breiten Bevölkerung für das Thema verstärkt. Bei der Beratung oder Buchung fragen Kund:innen vermehrt nach nachhaltigen Reisen und auch immer mehr Expedient:en möchten sich auf Verkauf nachhaltigerer Reisen fokussieren.

 

Für Mitarbeiter:innen im Reisebüro ist es jedoch nicht immer einfach an verlässliche Informationen zu gelangen und sich die entsprechenden Kenntnisse für die Beratung von nachhaltigeren Reisen anzueignen.

 

Insbesondere die fehlenden Kenntnisse sorgen dafür, dass das Thema seitens der Reisebüromitarbeiter:innen nicht aktiv im Verkaufsgespräch angesprochen oder aktiv nachhaltigere Reisen angeboten werden.

Gemeinsames Projekt zielt auf Kenntnisvermittlung ab

Im Rahmen des gemeinsamen Projektes von Futouris und der QTA soll sich dies ändern.

 

Ziel ist es, das Bewusstsein sowie die Kenntnisse bei Expedient:innen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu stärken und sie gleichermaßen zu nachhaltigeren und klimafreundlicheren Urlaubsangeboten zu informieren. Dies soll bspw. durch verschiedene Materialien und Tools wie bspw. Seminar oder Leitfäden geschehen. Auch die Reisenden sollen verstärkt über nachhaltigere Urlaubsangebote und Möglichkeiten informiert werden.

Aktivitäten im Projekt

  • Analyse bereits vorhandener Materialien und Tools
  • Abfrage unter ausgewählten Reisebüros zu gewünschten unterstützenden Tools
  • Entwicklung eines allumfassenden Leitfadens sowie unterstützende Materialien und Tools
  • Entwicklung von Materialien für Kund:innen
  • Erprobung der entwickelten Materialien mit Pilot-Reisebüros

Erklärvideo „Nachhaltig Reisen leicht gemacht“

Das nachfolgende Video wurde im Rahmen des Projektes entwickelt und erklärt anhand einer typischen Szene in einem Reisebüro, wie eine Urlaubsreise nachhaltiger gestaltet werden kann. Dabei gibt der Reisebüromitarbeiter der Kundin Frau Levy praktische Tipps – beispielsweise, wie die Anreise klimafreundlicher gestaltet werden kann oder welche Vorteile nachhaltig zertifizierte Hotels bieten.

Diese Tipps können ganz einfach im Reisebüro-Alltag übernommen werden. Das kurze Video ist auch ideal, um Kund:innen spielerisch auf das Thema „Nachhaltiger Reisen“ aufmerksam zu machen.

 

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Projektsteckbrief

Weitere Neuigkeiten aus der Futouris-Welt

1/03/2024

Workshop-Auftakt zu nachhaltigen Kommunikationsmethoden in Finnland

Im Futouris-Projekt mit Visit Finland wird ein praxisbezogenes Konzept für wirkungsvolle Kommunikationsmaßnahmen am Beispiel nachhaltiger Reiseangebote der Region Ruka-Kuusamo entwickelt.

6/09/2023

Orientierungskarte und Informationsschilder für Besucher des Khwe Cultural Villages

Seit dem Ende der Corona-Pandemie besuchen immer mehr Einheimische und internationale Tourist:innen das Khwe Cultural Village. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit den Khwe diskutiert, mit welchen Maßnahmen der Besuch und Aufenthalt im Dorf verbessert werden kann.

27/01/2025

CEO-Talk Climate Action Flugreisen

Ein großer Teil touristischer Emissionen entsteht im Luftverkehr – und die Reduktion dieser Klimaeffekte ist entscheidend für einen zukunftsfähigen Tourismus. Effektiver Klimaschutz gelingt nur, wenn alle Partner:innen entlang der Wertschöpfungskette sowie die Politik an einem Strang ziehen. Um zu diesem Thema zu diskutieren, trafen sich CEOs namhafter touristischer Unternehmen in Hamburg.

19/10/2022

Starke Allianz für die Sichtbarkeit des Klima-Fußabdrucks von Reisen: Reiseunternehmen und -verbände gründen KlimaLink

22 Unternehmen und Verbände der Reisebranche haben im Klimahaus Bremerhaven den neuen Verein „KlimaLink“ gegründet, dessen Ziel die digitale Bereitstellung von Daten zu Treibhausgasemissionen für die Reisebranche auf Basis eines verlässlichen, einheitlichen Standards ist.

Neugierig, welche Projekte wir noch umsetzen?

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern entwickeln wir bei Futouris innovative Projekte und setzen diese in der Praxis um. Unsere Projekte sind so vielfältig wie unsere Mitglieder. Unser gemeinsames Ziel: Reiseziele bewahren und die Branche zukunftsfähig zu gestalten.